Martin Benz studierte von 1987 bis 1992 evangelische Theologie in Basel. Danach gründete er die Vineyard Gemeinde in Basel, die er 25 Jahre leitete. Seit 2019 ist er Pastor der Elia Gemeinde in Erlangen.

Er ist Autor des Buches »Wenn der Glaube nicht mehr passt – ein Umzugshelfer« und weiterer Bücher und Artikel in Fachzeitschriften. Daneben ist er als Dozent für Homiletik tätig und versucht sich als Songwriter. 2011 wurde er mit dem »Stop Armut«-Predigtpreis ausgezeichnet. Seit 2016 veröffentlicht er den Podcast »Movecast«.

Patrick Becker studierte katholische Theologie in München, Bamberg und Aachen. Er promovierte mit einer Arbeit zur Hirnforschung und ihren weltanschaulichen Konsequenzen für das Menschenbild. 2004 bis 2008 war er Dozent für die Fächer Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie an der Universität Marburg, 2009 bis 2010 Geschäftsführer der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung kanonischer Studiengänge (AKAST). Von 2010 bis 2017 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Systematische Theologie und Fachstudienberater an der RWTH Aachen tätig, seit März 2017 ist er Professurvertreter für Systematische Theologie an der RWTH Aachen.

Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Dialog zwischen den Naturwissenschaften und der Theologie sowie der Reflexion (post-)moderner Gesellschaft(en) und ihrer (religiösen) Überzeugungen. Dazu führt er aktuell ein Projekt zu Jenseitsvorstellungen in den Weltreligionen und ihre Rezeption in modernen westlichen Gesellschaften durch. Er betreut weiterhin in Aachen den MA-Studiengang „Theologie und globale Entwicklung“ und ist daher auch an internationalen und interkulturellen Prozessen und Phänomenen interessiert.

Peter Arzt-Grabner hat Theologie und Altgriechische Philologie studiert. In seiner neutestamentlichen Doktorarbeit entwickelte er eine sprachwissenschaftliche Methode zur Identifizierung und Deutung eschatologischer Drohungen in den Paulusbriefen. Danach wechselte er zur Papyrologie und habilitierte sich mit einer detaillierten Kommentierung des Philemonbriefs anhand von Alltagspapyri. Seit 2007 ist er Professor für Papyrologie und seit 2009 Leiter der Forschungsabteilung Papyrologie am Fachbereich Bibelwissenschaft und Kirchengeschichte der Universität Salzburg.

Er hat mehrere Forschungsprojekte zum Vergleich der Texte des griechisch-römischen Alltags (Papyri, Tonscherben, Täfelchen) und neutestamentlicher Texte geleitet und dazu Bücher und Aufsätze publiziert. Er ist Begründer und Mitherausgeber der Reihen »Papyrologische Kommentare zum Neuen Testament« und »Papyri and the New Testament«.