Paulus und die Postmoderne | 14.6.3
Das Neue Testament wurde vor sehr langer Zeit von einer relativ kleinen Gruppe von Menschen verfasst. Es sind Stimmen aus einer anderen Zeit, fremde und herausfordernde Stimmen, die – wenn man sich ihnen ganz öffnet – unsere Standpunkte ins Wanken bringen. »Darin liegt Schönheit«, sagt Thorsten Dietz. Denn wenn alle Standpunkte zerstört sind, bleiben Wege übrig. Auf Wegen kann man sich auch mal verlaufen, kann die Richtung ändern, kann gemeinsam gehen und voneinander lernen. Dietz führt das Publikum in diesem Vortrag Wege, die nicht naheliegen. Er führt in die Philosophie. Denn nicht nur in der Theologie haben sich Menschen mit Paulus beschäftigt, auch Philosophen wie Alain Badiou, Giorgio Agamben oder John D. Caputo haben seine Schriften gelesen. Und sich Gedanken darüber gemacht, was Paulus uns Menschen, knapp 2000 Jahre nach seinem Tod, zu sagen hat.