Video
Audio Als MP3 herunterladen
Text Als PDF herunterladen

00:00
Heute geht es um Dankbarkeit. Das mag überraschend klingen, auch ein bisschen unpassend. Ging es nicht hier eigentlich um Zukunft, um Hoffnung? Hatten wir hier nicht die großen visionären Fragen eigentlich auf dieser Tagung vor? Da klingt Dankbarkeit so ein bisschen wie so ein Backlash, wie so ein Rückschlag, wie so eine konservative Rückabwicklung. Ja, und tun wir mal so, als ob das so gemeint wäre. Man könnte ja tatsächlich sagen, es gibt heute Menschen, denen ist alles nie gut genug. Die sind alle immer unzufrieden und das ist alles für sie nichts, was so eine moderne marktwirtschaftliche, freie Gesellschaft zu bieten hat. Sie wollen Reformen, sie wollen Revolution, sie wollen

01:01
Veränderungen, sie brauchen Visionen, sie brauchen Utopien und alles was ist, ist ihnen irgendwie nicht richtig genug, zu schlecht, zu kapitalistisch, zu autoritär, zu patriarchalisch und so weiter. So, der Gegenschlag lautete, die Welt ist im Grunde, also besser als sie je war, den Menschen fehlt es nicht an diesem oder jenem an Veränderung, es fehlt ganz schlicht an Dankbarkeit. Dankbarkeit ist die unterschätzte Superkraft, die viele Menschen einfach nicht so auf dem Schirm haben und das ist eigentlich das Hauptproblem. Wenn die Menschen gründlicher über Dankbarkeit nachdächten und es auch ein wenig üben würden, würden wir in einer anderen Welt leben. Ja, es gibt so Dankbarkeits-Trends, weiß nicht, ob ihr das so mitbekommt, so, ich sah neulich eine Serie, ja, ihr merkt was, ich weiß auch nicht. So, da gab es eine Frau, die war schlecht drauf,

02:09
die war nervös, die war gereizt und so, alle merken, so ist sie schlecht drauf. Ihr Mann fragt, sag mal, hast du deine Medikamente nicht genommen und so, sie sagt, doch, habe ich, weiß auch nicht, meinte, oder hast du etwa vergessen, dein Dankbarkeits-Tagebuch zu schreiben und sie, ja, genau, stimmt, das ist es, aber waren erleichtert, aber sie war schlecht drauf, weil sie echt vergessen hatte, ihr Dankbarkeits-Tagebuch zu schreiben, aber schön, also dann wusste sie es und dann wurde es auch besser. Ja, das, das gibt's, das ist etwas, was viele Menschen tun. Ich war auch mal beteiligt in einem Forschungsprojekt über so was, also richtig, klinisches empirisches Forschungsprojekt, interdisziplinarisch, da haben Psychologen, Religionswissenschaftler, TheologInnen zusammengearbeitet, wir haben da so ein bisschen geguckt, da einen Versuchsaufbau entwickelt und

03:05
ja Menschen mit Diagnose unterschiedlichen Interventionen ausgesetzt und man ist ja ganz fies, ne, also man sagt für Menschen mit Schlafstörungen, für Menschen mit Stresssymptomen, für Menschen mit Stimmungsschwankungen oder milde bis leichte Depressionen, so hier und da, so Versuch ist dann kostenlos und man kommt schnell dran, so und dann melden sich viele an und hoffen und so, man nimmt die Hälfte, die andere nicht, hat Vergleichsgruppen, ah, fies irgendwie, aber man macht das so, ne, und dann haben wir die, die man genommen hat, auch unterschiedlich behandelt, einige, die Hälfte wurde dann so Dankbarkeits-Tagebuch und Dankbarkeitsübungen app-basiert, so, das kann man alles ganz wunderschön machen und dann hat man so eine schöne App, die sagt jeden Morgen Palim Palim und so, sind Sie schon für irgendwas dankbar und zwischendurch

04:00
kriegt man auch, wollen Sie kurz innehalten und fragen, wofür Sie gerade dankbar sind und spätestens abends kommt dann das große Palim Palim und dann, dann muss man irgendwie so Tagungsbilanz und so, so und das hat man dann mit einer anderen Kontrollgruppe verglichen, die hatte dann Yoga oder autogenes Training oder sonst wie, so und man hatte gleichzeitig die Vergleichsgruppe ohne Behandlung auf Warteliste, die man befragen konnte, so und das Ergebnis kurz und knapp, es bringt was, also es bringt effektiv was, Dankbarkeitsübungen sind eine sinnvolle Intervention, vielleicht die Details nicht und so, also nicht so gut bei Angststörungen, aber bei mittlere bis leichte Depressionen gut, bei Stress gut, bei Schlafstörungen gut, jetzt auch nicht sehr viel besser als Yoga oder so oder aber ja, es bringt, es bringt was, es bringt auf jeden Fall sehr viel mehr als einfach immer weiter rennen oder so, das ist schon, es gab dann auch lustige

05:07
Effekte, man hat sich gefragt, bringt das was, egal ob die Menschen fromm sind oder nicht, hilft es bei frommen Menschen vielleicht doppelt, das bisschen traurige Ergebnis war, nee, also bei frommen Menschen hilft es oft schlechter sogar, ganz witzig, weil die leichter zum Druck neigen, das Gefühl zu haben, nicht dankbar genug gewesen zu sein, wo man gar nicht ein super Freund ist, auch ein bisschen leider muss ich sagen, also fromme Menschen und Frauen, Frauen müssen ein bisschen aufpassen, weil es funktioniert weniger gut, aber wenn man säkularen Mann sowas machen lässt, man hat volleffekte irgendwie, wen immer das trösten mag, das ist schon irgendwie ganz gut, ja und also das ist der seriöse Bereich, der seriöse Bereich, wo man echt sagen kann, das ist,

06:03
so darf man wissen, es gibt den nicht so seriösen Bereich, wo man sagt, Dankbarkeit kann so viel mehr, ihr ahnt es gar nicht, gibt es noch ein ganz Buch und Film und wer weiß was für eine Reihe, Imperium of the Secret, wer das mal gehört hat und das ist im Grunde der 27. Neuaufguss von bestimmten Formen magischen positiven Denkens, wo einfach gesagt wird, das tiefen Gesetz der Welt ist ja Gravitation und Gravitation nicht nur so in der Materie oder so, sondern es gibt eine Art Prinzip geistiger Gravitation, wer sein Geist positiv konfiguriert, glückliche Gedanken, positive Gedanken, Gedanken der Selbstaffirmation, des Empowerments, der Stärkung und wer positive

07:00
Zukunftsimaginationen zum Teil seines Lebens macht und sich quasi so darauf übt, sich zu sehen als erfolgreich, als schön, als beliebt, als schlank, als vermögend, als Karriere und so, der wird wahre Wunder sehen. So und unsere Bücher, die erklären das so auf sieben Seiten, für mehr reicht die Idee auch nicht und dann kommen tausend Geschichten, tausend Geschichten wie Menschen also scheiß leben, schlechte Laune und so weiter und dann das Geheimnis entdeckt und so und da Coaching bekommen und jetzt mein Porsche, mein Haus, meine Frau, meine nächste Frau, meine übernächste Frau und was auch immer und so, wie das dann alles irgendwie ist. Ja, aber es ist ein nicht seriöse Bereich, das werde ich nicht weiter verdiefen und so, da gibt es keine Studiengrundlage für, dass das erfolgreich ist, das wollen wir mal weg. So, aber gut, die Idee ist vorhanden, dass man durch Dankbarkeit die Welt rückwärts und

08:01
vorwärts verzaubern kann, dass das die große geistige Energie ist, die eigentlich die Welträtsel lösen könnte. Wenn Menschen dankbar würden, weniger Gier, weniger Geiz, mehr Großzügigkeit, weniger Rache, weniger Vergeltungslogik, weniger so und jetzt alles hochrechnen und so, dass das könnte man auf alle Welt krisen und so, wenn jeder Mensch jeden Abend fleißig sein Dankbarkeitstagebuch und so, alle Kriege zu Ende, alle beruhigen sich. Ja oder auch nicht, mal gucken. Ja, wir steigen aber mal tiefer ein und sagen, ja Moment, denn das könnte man jetzt auch super christlich wenden und sagen, die ganze Tagung hat hier falsch angefangen, dies ganze da mit Hoffnung und Veränderungen und Weltgestaltung und Zukunft und Vision und Gleichheit und Gerechtigkeit für alle und so, das macht unzufriedene Menschen. So, wenn du dich da erst mal so reingegroovt hast, dann gehst du

09:05
raus, musst tanken, siehst die Bildzeitung und bist durch für den Tag. Dann bist du völlig entsetzt, was Leute sonst für Fantasien haben und wie sie drauf sind und so. Also macht schlechte Laune einfach. Guckst irgendwo Leserbriefspalten oder so, schlechte Laune, weil gemessen an das, wo du denkst, so müsste die Menschheit zu viel Frustrationspotenzial, ist das vielleicht tatsächlich so. Der Move, um den wir uns bemühen müssen, wird dankbarer und es wird leichter. Fragen wir uns zunächst mal ganz schlicht, was ist das? Was ist Dankbarkeit? Ich weiß, es macht nicht allen Spaß, aber man schuldigt so ein bisschen dem wissenschaftlichen Anspruch oder ein bisschen zu erklären und so. So, Dankbarkeit, erklären wir es mal sehr einfach. Danken ist ein relationales Verhalten mit dem Muster A dankt B für C. Ja, es fängt immer so

10:09
unspektakulär an, wir pirschen uns da langsam hoch in der Wissenschaft. A dankt B für C. Das heißt, wir haben einen Empfänger, einen Geber und eine Gabe. So, und Dankbarkeit ist Reaktion eines Empfängers gegenüber einem Geber für eine Gabe. Man könnte es auf einen Begriff bringen, die Gabe wird beantwortet mit der Dankbarkeit. So, und der Dank ist im Kern eine Form von Freude mit Wohlwollen gemischt. Dankbarkeit ist ein gemischtes Gefühl. Das gemischte Gefühl besteht aus Freude über die Gabe und über den Akt des Gebens und Wohlwollen gegenüber dem Geber, von dem ich diese Gabe habe. In einem Wort ist Dankbarkeit oder man kann sie bezeichnen als Spiegelwohlwollen,

11:04
weil ich die empfangene Gabe quasi spiegle durch zum Ausdruck gebrachtes Wohlwollen. So, und dieses zum Ausdruck bringen des Wohlwollens geht in Wort und in Tat, in der Danksagung oder auch in der Gegengabe. Zoomen wir näher rein in dieses ganze Phänomen. Dieses Phänomen Dankbarkeit setzt zunächst mal eine kognitive Ebene voraus. Ich muss ganz schlicht wahrnehmen, verstehen, geistig realisieren, dass ich etwas bekommen habe. So, dann muss ich diese Tatsachenfeststellung ergänzen durch die Interpretation, dass es mir vom anderen vorsätzlich gegeben wurde. Also ich kann nicht im Zug sitzen so und dann geht der Sitznachbar auf Klo oder so. Er hatte ein Handy in der Tasche,

12:04
das fällt mir während er aufsteht zufällig in den Schoß und ich mache da danke, danke. Das kommt nicht gut an. Das wäre eine Fehlinterpretation. Er hat mir sein Smartphone nicht in den Schoß geworfen. Das muss man schon klar kriegen, so dass man nicht hier jedes Versehen irgendwie, danke, so eine Großzügigkeit ist so selten heutzutage. Ich muss weinen und so. Nein, also man muss hier richtig interpretieren, dass irgendetwas auch mit Absicht quasi gegeben wird. So und implizit ist natürlich auch darin verbunden, dass es sich um ein Gut handelt. Man kriegt ja regelmäßig E-Mails, weiß nicht ihr bestimmt auch, ich kriege sehr viele, wo Menschen fast tot sind und sagen ich habe zufällig noch 19 Millionen übrig irgendwie. Ich habe so dein Profil gescannt, du machst einen sympathischen Eindruck, du kannst sie haben und so. Da ist jetzt irgendetwas, du musst mit meinem Notar, also ihr kennt das nicht. Man merkt, es sollen Menschen noch drauf

13:07
reinfallen und so. Oder auch die Trojaner, die Trojaner haben sich mal bitter vertan. Trojanisches Pferd und so. Also man muss kurz mal überlegen, Fantasien haben, ist das echt hier was Gutes oder ist es das nicht. So, also ihr merkt, Dankbarkeit, wow, schon ein bisschen, kognitive Ebene, Tatsachenfeststellung, Interpretationsleistung und Werturteil sind hier ineinander verschrankt. So, dann kommt hinzu die emotionale Ebene und die wird immer wichtiger. Jeder, der irgendwie noch was arbeitet, checkt ja inzwischen so durch, was könnte ich einer KI voraushaben? Wann bin ich hier vorne überflüssig? Wir haben es gestern gesehen, Junior-Projekt, oh oh oh, im Moment noch so Treus Helferlein und so. Aber wann steht Junior ja als KI und so in angenehmer Stimme und hat alle

14:07
Quellen immer sicher parat, keine Fehlzitate, alles sitzt und so. Wann bin ich überflüssig? So, und diejenigen, die darüber nachgedacht haben, viele finden irgendwann so den Hoffnungsanker, es fehlt an Gefühl. Da da da da, es ist wirklich nicht so authentisch und so, oder? weh eigentlich schönes Thema, warum? Aber ja, in der Tat, so Menschen sind wesentlich auch fühlbar. fühlende Wesen und das ist gar nicht komplett voneinander getrennt. Kognitive und emotionale Stränge sind uns miteinander verzahnt. So aber eben diese Empfindungsebene, sich wirklich zu freuen. So, das ist ja ganz wesentlich. Also stellt euch vor, ihr seid Eltern und denkt Ja, es ist viel Stress und man schläft schlechter und so und jetzt hat man diese kleinen Racker hier.

15:03
Aber am Heiligabend, wenn man dann was gefunden hat und sie dann vor Glück toben und auf dem Boden liegen und trommeln und Jubel vor Freude. Das gleicht im Grunde einen Monat schlecht schlafen aus. Stellt euch so KI optimierte Kinder vor, die sagen Danke Papa, danke Mama. Ich freue mich sehr über eure wunderschöne Gabe. Ja, also das ist irgendwie. Also man möchte schon ein bisschen springen, singen, toben und tanzen sehen und so, dass man sich selbst wenigstens auch ein bisschen fühlt. Das gehört doch dazu. So und das hat dann natürlich auch ein großes Spektrum auch. Jeder kennt es. Man kriegt was geschenkt und das Geschenk ist eigentlich für die Füße. Man hatte schon oder man braucht es nicht. Wie auch immer. Ja, aber die soziale Erwartung ist, dass man nicht nur sich bedankt, sondern sich wirklich freut und so muss man die Beziehung abschätzen.

16:03
Muss man jetzt simulieren Augen zu und durch oder ist das hier Authentizität verträglich genug so und manchmal kennt man vielleicht auch gibt ja Kinder, die irgendwann auch bei positiv affirmativen Erziehungsstil ernsthaft glauben, dass jedes von ihnen gemalte Bild eigentlich museumwürdig ist. Das ist schon. Und man ist gut beraten, dass für eine bestimmte Lebensphase als Gesamteindruck auch aufrechtzuerhalten, das immer zu feiern und so. Und aber nein, das Kind hat gemalt. Es freut sich und dass man sich selbst freut, macht das Kind froh, probiert es aus. Kann man sagen Ja, danke schön. Nee, also das wird da das Kind wird irgendwas merken oder so. Es wird sich rächen in der einen oder anderen Art und Weise. So und also kognitive Dimension, emotionale Dimension, praktische Dimension.

17:05
Hier ist eben schlicht. Ja, gibt's die Verzweigung Sprachantwort. Man dankt mit Worten durch eine Danksagung, wie auch immer so, aber nicht selten auch durch eine Tat Antwort durch eine Gegend Gabe, durch eine Umarmung, durch Freuden, Tränen, wie auch immer. Das werden wir jetzt in der Folge gleich noch näher vertiefen. Darum hier nicht mehr. Wenn wir uns also fragen, was ist Dankbarkeit? Gar nicht so einfach. Dankbarkeit ist nicht nur ein Gefühl. Es ist Mitgefühl mit Freude und Wohlwollen. Ganz klar. So, aber da findet mehr statt. Man könnte sagen, es ist eine Tugend. Ein Tugend ist der positiv formatierte Habitus eines Menschen, also etwas, was durch Praxis und Übung quasi in einer Art permanent resistent bei versetzt wurde, was immer wieder auch aktualisiert wird, aber so ganz.

18:03
Ja, man weiß es auch nicht, weil zu viel kognitives, emotionales Reinspiel. Man nimmt manchmal so Begriffe wie Haltung oder Einstellung. Und darin ist es vergleichbar, so grundbegriffen wie Vertrauen und Hoffnung. So und diese Haltung, kein dolles Wort, aber diese Grundhaltung sind sehr, sehr wesentlich. Der christliche Glaube besteht eben nicht nur in Theorie, so Gedanken, Theologie oder irgendwas, besteht auch nicht nur in Praxis, Tun, Machen, sondern ist sehr häufig in vielen Dingen verwurzelt, verwoben in etwas, was die ganze Person erfüllt und durchdringt. So und Glaube besteht sehr stark auch darin bestimmte Haltungen, so eine Frequenz, also eine Sequenz von unterschiedlichen Haltungen miteinander zu verknüpfen und zu leben, in denen bestimmte

19:04
Sprachhandlungen, Gefühle, soziale Bezüge und auch Denkweisen miteinander verknüpft sind. Ja, wozu ist das jetzt gut zu wissen? Ich weiß auch nicht. Aber ja, also man denkt drüber nach und ein bisschen Klarheit im Kopf ist dabei. Ganz schön, weil wir jetzt im Folgenden dann auch bei Problemen, bei Schwierigkeiten ein bisschen diagnostizieren können, wo ist das Problem lokalisiert? Denn ihr habt es vielleicht gemerkt, Leben ist nie ohne Schwierigkeiten. Dankbarkeit ist alles andere als unkompliziert. So und um komplizierte Dankbarkeitsverhältnisse analysieren zu können, ist so ein bisschen Begriffsinstrumentarium schon mal ganz gut. So, nach dieser Einleitung springen wir jetzt ein bisschen mehr in die Geschichte hinein. Die ist schon auch interessant.

20:04
Ich fange mal an mit einer Geschichte, die ich mal so gehört habe. Ich verfremde sie krass. Ich kenne einen Menschen, der gearbeitet hat in der Begleitung, Betreuung von Geflüchteten. So und da gab es eine Phase in irgendeinem Land Mitteleuropas und so. Da waren also ganz viele Menschen, die wollten helfen. Die waren sehr bereit, sich da zu investieren und reinzugehen und haben da überall mitgemacht und so. Es gab nach einer Zeit, ja, Stimmung wurde schlechter, gesamtgesellschaftlich und komische Zeitungen, Stimmung gemacht und so. Aber es gab auch bei den Helfenden mit der Zeit manchmal so ein Ding, dass sie sagten Ja und ich mache es total gern und es tut mir auch gut. Und was mich wundert, die lieben Geflüchteten, die sind offenbar sehr traumatisiert, dass die sich viel bedanken, kriege ich gar nicht mit. Irgendwie so. Das war so ein bisschen so ein Ding, wo manche gedacht haben, ich hätte, glaube ich, mehr gedacht, dass ich ständig umarmt werde und die mir ganz rührselige

21:05
Dankbarkeitserklärung machen, aber findet nicht statt. So und einer hatte dann eine sehr verstörende Geschichte. Er hatte einem Geflüchteten gegenüber jetzt weit, weit mehr als Dienst nach Vorschrift gemacht. Er hat sich da reingehängt, er hat sich da investiert, hat da Schaden erlitten bei der Arbeit und war aufwendig, aber er konnte da jemand wirklich helfen bei ganz komplizierten Dingen? Ja, sagt er Danke, sagt er nicht. War irgendwie nicht. Aber irgendwann kam er zu ihm und sagte zu dem Helfer hier hast du Feinde. Der Helfer sagte Feinde? Ich weiß nicht, ob ich fein darf. Warum fragst du? Und er sagte zu ihm nur Wenn du Feinde hast, sag Bescheid und komm zu mir, ich mach die kaputt. Das war seine Antwort. Ja, was macht so ein deutscher, helfender Mensch? Der sagt Nein, nein, das geht gar nicht in unserer Gesellschaft. Ich habe erstens keine Feinde und wenn ich welche hätte, also man muss doch miteinander reden und so. Im aller, aller schlimmsten Fall,

22:06
da will ich doch zur Polizei gehen, dass sie sich kümmert. Er sagte nur Du musst nicht Polizei gehen, sagst du mir, ich mach die kaputt. Ja, für solche Fälle ist jetzt ein bisschen Soziologie und Anthropologie und so weiter ganz hilfreich. Ihr werdet merken, wir kriegen das jetzt ein bisschen besser verstanden, als wenn man da so mit Alltagsgehirn reinschlittert in solche Lage. Es ist kulturell ganz schlicht nicht universal. So diese Logik Du machst was für einen und er sagt Danke, danke, danke. Das ist weniger universal, als man denkt. So da gibt's sehr unterschiedliche Logiken, so zwischen Menschenkulturen, geschichtlichen Epochen und so weiter. Leider ist das extrem kompliziert. Ethnologen sind wahnsinnig spannend. Am besten aber sagt man dem nichts, weil sobald man denen irgendwie was sagt, sagen die Ja, aber es gibt 17 Stämme, da ist es völlig anders. Und ich weiß, dass es immer 37 Stämme gibt, wo alles völlig anders ist in der Welt.

23:07
Aber ich pick jetzt raus aus unterschiedlichsten Forschungen ein paar Beobachtungen, dass man eine kleine Ahnung von so Sachen bekommt. Aber es ist furchtbar kompliziert, also radikal vereinfacht. Im 20. Jahrhundert hat sich eine große Diskurs Landschaft, Forschungslandschaft entwickelt um den Begriff der Gabe herum. Wenn man sich einen Namen merken möchte, weil man kann, nimmt man den Namen Marcel Mauss oder Moss. So der hat da intensiv studiert, ethnologische Studien betrieben. Und da ist dann ganz viel. Wenn ihr mal schaut, Einführungen in Theorien der Gabe und so. Ihr werdet noch und noch und noch finden, ist eine der schönen Querschnittsforschungen des 20. 21. Jahrhunderts so und seine Beobachtung war folgende. Er hat die erste in Feldarbeit entdeckt, hat man aber immer stärker dann auch in der Geschichte entdeckt. Tauschen, tauschen ist ein Riesending.

24:05
Und was man jetzt schon ein bisschen länger wusste. Es gibt schon ziemlich lange. Es gibt so was wie Warentausch. Warentausch, ganz alt ursprünglich. Du, du kriegst von einem Rock und gibst ihm deinen Huhn so. Oder du machst ihm ein Schwert und er gibt dir ein Pferd oder so. Also so irgendwie ganz normal. Und dann merkt man irgendwann, ich hab schon 17 Pferde, ich brauch die alle nicht und so. Und so Gelderfinden war echt eine Innovation, hat irgendwie was gebracht. Man kann es rumschleppen oder so. Man kann gucken, was man damit macht. So, und das ist eine Warentausch Ökonomie, auf der schon lange vieles basiert, was immer radikaler wurde. Ihr wisst, was los ist. So und Soziologen, Ethnologen und HistorikerInnen haben dann zunehmend mal so geguckt und gesagt, ich glaube, wir sind da eine große Sache auf der Spur.

25:03
Es gibt vielerorts nicht nur Warentökonomie und so Tauschen von Ware gegen Geld oder Ware gegen Ware. Die Menschen machen komische Dinge. So sie machen einander Geschenke, sie machen einander Gaben. Und wenn man ein bisschen Zeit hat, wenn man nicht nur so 14 Tage Praktikum Ethnologie irgendwo macht und so, dann sieht man, a macht b ne Gabe, b macht a ne Gabe. So es gibt so komische Verzögerungsprozesse, dass es nicht nur die Warentausch Ökonomie gibt, die immer auf den Tisch. Ware gegen Geld, Ding gegen Ding. So es gibt eine Geschenke Ökonomie, die erkennt man am Moment der Zeitverzögerung. Du kriegst nicht etwas und gibst etwas zurück, sondern jemand gibt etwas und irgendwann gibt der andere. Und das ist ein sehr interessantes Forschungsobjekt.

26:03
Es gibt diese Tauschlogik, aber eben nicht Ware technisch, sondern Gabe technisch und es gibt Kulturen, die Kinder tauschen. So da ist das üblich. Du hast ein Kind, gibst es den Nachbarn. Er hat ein Kind, du kriegst das Kind. Wirklich wahr? Find die normal? So, ne? Das sagen die nö. Bewehrt sich auch. Hat so die Frequenz von Kriegen in unserer Inselwelt drastisch reduziert oder so. Findet statt. Sehr häufig. Ja, es wird geheiratet so und dann Party, aber richtig Party und nicht da so ein bisschen, sondern Party bis zur totalen Verschuldung, so dass alle kommen und alle sieben Tage singen, tanzen, feiern und alle kriegen Geschenke. So und das wird erwartet. So, alle werden mit Geschenken überhäuft. Familie Pleite, aber alle glücklich, hoch angesehen. So bis dann eben. Gott sei Dank heiraten ja alle mal. Man kommt dann irgendwie so durch. Und manche Soziologen waren sehr fasziniert und haben gesagt Oh, wow,

27:08
das ist komisch, ist es so, so aus kapitalistischer Perspektive. Aber irgendwie haben die Austauschprozesse hier entwickelt, die echt ganz schön sind. Es gab eine Phase, da wurde das idealisiert. Da sagt man Wir hier, Kapitalismus, alles kalt und hast du viel, kriegst du viel und so weiter. Und es gibt andere. Da ist nicht dieses Leistungsprinzip und Kaufprinzip, sondern Geschenke Prinzip. Alle schenken, alle bekommen so und da muss keiner reich werden. Im Gegenteil, es ist die Ehre einer Familie, sich komplett zu ruinieren durch Geschenke. Ja, aber die sind dann eben auch überall und alles ist wunderbarerweise wiederhergestellt. So und manchmal sagte man diese Gabeökonomie, das haben wir verloren. Das ist ein Drama. Das ist vielleicht der Kommunismus der Zukunft und so. Das ist ein ein Wunder an Reziprozität.

28:05
Alle geben für alle so und für alle ist gesorgt. Ja, mit der Zeit verdüstete sich der soziologische, ethnologische Blick ein bisschen, man merkte schon auch alle schenken, alle kriegen. So ganz ist es nicht. Also es gibt diese Reziprozitätsverhältnisse. Man könnte auch schlicht Gegenseitigkeit sagen, wo man sich so wechselseitig einlädt zu großen Festen und Feiern oder auch zum Essen natürlich. Man lädt sich immer wechselseitig zum Essen ein. So und dann aber, wenn man näher hinguckt, na da laden nicht alle alle zum Essen ein. Also ein Status, so Menschen einladen können, setzt ein bisschen was voraus. Du hast Platz, du hast Raum, du kannst das finanzieren und du lädst dann auch nicht wirklich alle ein, sondern die, die die entsprechend zurück einladen könnten. So und dadurch entsteht so ein Zirkel,

29:04
dadurch entsteht so eine gesellschaftliche Schicht, die sich einladen so und die dokumentieren damit eben auch ganz schlicht eine, wir würden modern sagen, soziale Klasse, in die andere eben nicht mit einbezogen sind. So es gibt andere Verhältnisse, da finden auch Gabe Prozesse statt, aber nicht in dieser Logik der Gegenseitigkeit und Reziprozität, sondern es sind hierarchische Prozesse. Nochmal ein Beispiel aus dem Kino, der Film Der Pate. Es sind junge Menschen anwesend, die schreiben sich das kurz auf. Muss man gesehen haben, muss man, muss man. Die jungen Menschen der Pate, alle drei Teile, keine Abstriche. Das ist, das muss sein. So und das ist ein Musterbeispiel dafür. Mafia, Mafia Gesellschaft und so und der Mafia Clan Boss, so ist der Pate, der große.

30:05
Geht los mit einem, der Probleme hat, seine Tochter wurde sehr mies behandelt und er geht zum obersten Clan Chef und weint sich da aus. Meine Tochter wurde mies behandelt. Ja, und dass du mich mal da rächst und so, ich könnte dich auch bezahlen. Der Pate ist empört, er ist beleidigt und so, so läuft das nicht. So, er sagt, so läuft das Spiel hier nicht. Ich werde deine, deine Tochter rächen. Und der Schweinehund, der deine Tochter schlecht behandelt hat, wird das bitter bereuen und das mache ich einfach so, es ist ein Gefallen, weil du mir im Herzen liegst, weil ich dich lieb habe, weil ich dich ehre, weil ich deine Tochter mag, mache ich das einfach so für dich bezahlen. Frechheit und so. Und es wird der Tag kommen, da werde ich dich auch um einen Gefallen bitten. Da werden wir nicht diskutieren.

31:03
Ja, der weiß Bescheid. Pate. So und das ist eine andere Logik. So du gibst, aber durch deine Gabe verpflichtest du auch Menschen. So und das ist völlig klar, dass du mit Gaben dadurch, dass du Privilegien eröffnest, Stellung, Positionen verschaffst, dir damit auch in gewisser Hinsicht eine Zugehörigkeit kaufst. Das wird man sprachlich immer verschleiern, ganz grundsätzlich, aber es wird genau so funktionieren. So und dabei ist es absolut nötig, dass man sich da nicht rauskauft oder so. Das ist gerade falsch, sondern durch die Gabe, durch die Eröffnung von Privilegien wird eine Dauerstellung des Schuldners begründet. Und das ist ganz genau so gemeint, dass du wirklich dem Patron auch

32:03
verpflichtet bist. So, das ist eine spannende, schöne Beobachtung. Damit können wir jetzt ein bisschen arbeiten. Und wir machen das, indem wir uns hier eine wunderbare Bibelstelle näher anschauen, eine biblische Geschichte. Dafür sind wir ja auch hier. Und das ist so schön, wie alle sagen. Darum machen wir das ja hier auch immer wieder. Und wir nehmen hier eine Geschichte aus dem Alten Testament, Zweite Buch Könige, Kapitel 5. Und das machen wir jetzt hier nicht als öffentliche stille Zeit und so. Also es ist irgendwie auch schön und erbaulich. Wir wollen was lernen. Wir wollen im Sinne historischer Anthropologie mit Grundwerkzeug von gabeteoretischen Besteck einfach mal hier so ein bisschen schauen, was ist da los? So, es ist eine Geschichte von Elisa, Nachfolger von Elia. Ihr frischt alle schnell die Bibelkunde aus eurem Leben auf und Menschen mit strenger, frommer Kindheit, jetzt profitieren sie. Jetzt haben sie da richtig was.

33:03
Wunderbar. Es geht um Elisa und dem aramäischen Feldhauptmann Naaman. So, und Situation Naaman, Feldhauptmann bei den Arameer. Ja, Arameer. Das ist die Zeit, bevor Assyrer, bevor Babylonia gar oder so, also ältere Königshäuser und die Arameer waren so die regionale Vormacht. Wechselvolle Verhältnisse, Nordrheiz, Südreich, alles sehr kompliziert und so. Man lernt es fürs Examen, man vergisst die Hälfte, man frischt auch. Brauchen wir jetzt alles nicht. Aber ist so ein bisschen nicht auf Augenhöhe, nicht auf Augenhöhe. So und es wird beschrieben so. Also ja, Kriegsmann und so haben in Israel gerne mal gezeigt, wer die Vormachtstellung ist. So und er hat da unter anderem ein junges Mädchen weggeführt aus Israel und ja, mehr oder weniger als Sklavin sich gehalten. Jetzt war er wohl ganz nett. Das Mädchen dachte unterm Strich, ich hatte viel Pech im Leben, aber es hätte noch

34:07
schlimmer kommen können, also er geht. Und er hatte, er war erfolgreich. Er war sehr angesehen bei seinem König. Er war aber aussetzig. Keine Apotheken Landschaft, Salben war alles noch so ein bisschen und so. Man wusste auch nicht. Und das war so das Ding und nichts half. Aramea wusste auch nicht, wie sie ihm helfen konnten. Und das junge Mädchen sagte Ach, dass mein Herr wäre bei den Propheten in Samaria. Der könnte ihn von seinem Aussatz befreien. So sie weiß noch so in Samaria Nordreich, Nordreich, so. Sonne, Elia, Elisa. Da gab's Dinge da, da gab's Heilungsdienste oder so ohne Luke und Ruk. Da lief was. So ja, was macht man dann? Man geht den Dienstweg. Ja, er wendet sich an seinem König und sagt Ja, guck mal, ich habe da so eine Gefangene, du siehst diesen Mist hier an meiner Haut und so. Aber in Israel, da, da, da soll es was gehen.

35:04
So, König von Aram sagt Zieh hin. Ich will dem König von Israel einen Brief schreiben. Wir denken wieder an der Patrin, der Patrin nicht. Ich werde ihn um einen Gefallen bitten und er weiß dann hoffentlich Bescheid. So ja, und der Hauptmann war aber echt ein feiner Kerl. Der packte dann, also der verließ sich nicht einfach darauf, dass der böse Brief seines Königs in Israel da die Türen von allein aufmacht. Er packt ein Zehenzentner Silber, 6000 Schäkel Gold und zehn Feierkleider. Sagen wir einfach mal viel. Er bringt richtig viel mit. So, der, den König vom Israel wird der Brief übergeben. Da steht drin, wenn dieser Brief zu dir kommt, siehe so, wisse ich habe meinen Knechtner Arman zu dir gesandt, damit du ihn von seinem Aussatz befreist. Und als der König von Israel den Brief las, zerriss er seine Kleider und sprach, bin ich denn Gott, dass ich töten und lebendig machen könnte, dass er zu mir schickt, ich solle den Mann von seinem

36:06
Aussatz befreien, merkt und seht, wie er Streit mit mir sucht. Spannend, wirklich spannend. So er merkt, was er machen soll und kein Plan. Auch schlechte Beziehungen, Prophetie, Königshaus waren oft ein bisschen überkreuzt. Manchmal ging es aber hier gerade wieder schlechte Stimmung und einen Gefallen nicht leisten. Afron. Afron, da kriegt man noch mal eine Reaktion drauf. Aber Gott sei Dank, es geht weiter. Als Elisa, der Mann Gottes, hörte, dass der König von Israel seine Kleider zerrissen hatte, sammte er zu ihm und ließ ihm sagen, warum hast du deine Kleider zerrissen? Lass ihn zu mir kommen, damit er inne werde, dass ein Prophet in Israel ist. Also selbstbewusste Menschen ist ja auch mal schön. Auch gut so. Ja, so kam der Armand mit Rossen und Wagen und hielt vor der Tür am Hause Elisas.

37:04
Rosse und Wagen ist jetzt nicht so alter Keho, spann den Wagen an oder so. Nee, also ist nicht der Alter, ist schon ein richtiger Aufmarsch und so. Das hat nicht jeder. So und wenn da so einer kommt, vor dem der König gezittert hat, ist das ein Aufmarsch. Umso verblüffener, wie es weitergeht. Der hält vor der Tür. Da sammte Elisa einen Boten zu ihm und ließ ihm sagen, geh hin und wasche dich siebenmal im Jordan, so wird dein Fleisch wieder heil und du wirst rein werden. Ja, ist na froh. Also ist na froh. Damals Schamgesellschaft, sehr starke soziale Segregation, vertikale Schichtung noch und noch. Wenn so ein Typ zu dir kommt, der weit, weit über dir steht. Minimum ist du kommst selbst. Minimum. Dann einfach so ein Knecht rausschicken und sagen Ja, so ein Herführer, komm, sag dir mal Bescheid oder so, das ist schon verächtlich irgendwie. Also das ist irgendwie ein bisschen brutal.

38:04
Wir merken es an der Reaktion. Da wurde na Armand zornig. Da echt ein prima Kerl ist, hat er nicht sofort das Haus abgefackelt und alle zu Tode gefoltert oder so. Wäre eine Option gewesen. Aber er sagt einfach, was Standard gewesen wäre. Ich meinte, er selbst sollte zu mir rauskommen und hertreten und den Namen des Herrn seines Gottes anrufen und seine Hand über der Stelle bewegen und mich so von dem Aussatz befreien. Er weint dann noch ein bisschen mehr. Der Jordan, so ein Drecks Tümpel und alles viel größer in Aram und Frechheit. Da habe ich dich verdient. Er wandte sich und zog weg im Zorn. Und sehr spannend. Also die Knechte wurden alle leichenblass und so, dachten, was wird der für eine Laune haben auf dem Rückweg und so und trauen sich noch mal und sagen, lieber Vater, wenn dir der Prophet was Großes geboten hätte, würdest du es nicht tun. Wie viel mehr, wenn er zu dir sagt, wasche dich, so wirst du rein. War er ein ganz prima Kerl, war, sagt er,

39:04
stimmt was soll schief gehen? Ich probier's. Ja, Wunder passieren. Wunder gibt's immer wieder. Er macht's. Er taucht siebenmal unter im Jordan. Und sein Fleisch wurde heil wie das Fleisch eines jungen Knaben. Das wäre selbst ohne Aussatz manchmal ein Wunder. Aber man muss auch gönnen können. Schön, super, sehr schön. So jetzt hätte er sagen können, jetzt ab nach Hause, dann mal das alles behalten und so. Nein, aber feiner Kerl. Er kehrt zurück zu dem Mann Gottes samt seinem ganzen Gefolge. Als er hinkam, trat er vor ihn und sprach, siehe, ich weiß, dass kein Gott ist in allen Landen, außer in Israel. So nimm nun eine Segensgabe von deinem Knecht. Das ist spannend. Also er selbst kehrt jetzt die Hierarchie um und sagt, ich bin dein Knecht. Dein Gott ist über allem. Du stehst für deinen Gott. Ich bin dein Knecht. Nimm eine Gabe von mir.

40:10
Kann man nicht schöner machen. So Elisa aber, ja, und der ist auch so ein harten Knochen. Meine Güte, was sind das für Geschichten mit dem? Ja, ungeschmeidig ist das Mindeste, was jetzt kommt. Er sagt, so fadde Herr lebt, vor dem ich stehe. Ich nehme es nicht. Meine Güte, jetzt gönne der Geschichte doch mal ein Happy End. Da hätte er doch sagen können, komm, gib her, ich verteil's an die Armen oder so. Ich gründe eine Sozialstation, eine Armansstiftung für Arme oder so. Geht ja tausend schöne Möglichkeiten. Und der Naar Arman ist auch verstört. Also das ist jetzt hier alles nicht aufgepasst in Ethnologie Kurs Basis oder so. So verhält man sich einfach nicht in der Zeit. Geht gar nicht. So es heißt, er nötigte ihn, dass er es nehme. Aber er wollte nicht sehr, sehr, sehr verstörend. So und Naar Arman hat er macht was durch hier, aber super Haut.

41:06
Also also gibt er sich noch einen Schub und sagt, wenn nicht, wenn nicht, so könnte doch deinem Knecht gegeben werden, von dieser Erde eine Last, so viel zwei Maultiere tragen können. Denn dein Knecht will nicht mehr anderen Göttern Opfer darbringen, sondern allein dem Herrn. So dann erzählt er noch lauter andere Sachen, die das gläubige Herz der Menschen da erfreuen sollten konnten und überhaupt und so. Aber wie interessant. Er will ihm doch eine Gegengabe geben. Also er wurde geheilt. Riesen Dinge, sehr wertvolle Gabe. Er weiß das total zu schätzen. So erst will er ihm große Gabe geben. Dann macht er ganz bescheiden und sagt Ich bin dein Knecht. So aber ach so absolut. Ich hab's doch jetzt nimm. So und als Elisa echt bockig ist, sagt er so und er sagt nicht mal so Gib mir so,

42:05
sondern er dreht so ganz in eine Demut Position, die sich nicht mal zu bitten getraut, sondern indirekt sagt, so könnte deinem Knecht Erde gegeben werden. So also wir sind nicht wert, dir was zu geben. So aber gib uns wenigstens den die Erde, auf der du stehst, dass wir auf reinem Grund den allein wahren Gott anbeten. Und jetzt seht ihr, jetzt ist der Zyklus geschlossen. So am Anfang war ja die Idee Gabe, Tausch Logik, von oben nach unten, oben ist Acham, unten ist Israel. Der König macht Druck. So und dann irgendwann eine Form von Augenhöhe. So du gibst mir, ich gib dir. Und jetzt aber wirklich der Knecht gibt gar nicht, sondern gibt sich, gibt sich selbst in eine Position, wo er Elias quasi als Patron anerkennt.

43:03
Ja, ich kann dir nicht geben. Gib du mir. Und ich habe ein bisschen verstanden, du bist sehr fromm. Du willst gar nicht, dass ich dich jetzt hier abfeier, sondern deinen Gott. Ja, und ich auch. Also offenbar dein Gott. So und das ist der Deal. Und hier sehen wir im Grunde das ganze Spektrum an Gaben Möglichkeiten. Hierarchie von oben nach unten. Versuch Reziprozität Hierarchie von unten nach oben, wie das abgestritten wird. Also kulturgeschichtlich wahnsinnig schöner, spannender Text. Die Fortsetzung ist nun auch schön. So er ist eine Strecke des Weges gezogen. Und Elisa hat so ein Diener, den Gehasi. Dem hätte eine gute fachwissenschaftliche Einleitung in das, was passiert. Gut getan. Der hat das alles nicht so ganz verstanden. Wer zieht Schnüttchen, der ist unzufrieden, weil er sagt Mein Herr hat diesen Acha-Meerner-Armand verschont und hat nichts von ihm genommen. Und er ist auf so einer Logik. Das ist einfach doof. So jetzt müssen wir ein bisschen den Gehasi rein versetzen.

44:04
Warum ist das doof? Weil Aram-Meer ja, Israeliten schlecht behandeln. Sie klauen da junge Mädchen. So sie rauben da, sie beuten aus, sie verhalten sich arrogant von oben nach unten. Der hat berechtigten Brass auf Aram-Meer. So der ist auf so einer bestimmten Ebene der negativen Tauschlogik im Sinne von die tun uns Böses an, wenn wir die Chance zur Rache und Vergeltung haben, lass uns das nutzen. Und dass Elisa den davonkommen lässt mit dem ganzen Zeugs, diesen 10 Cent Silber und 6000 Shekel Gold, wie immer das sein mag, ist für ihn völlig unbegreiflich. Jetzt hätte man ihn erklären können und sagen, der Statuswechsel, den der Armand durchlaufen hat, ist doch viel radikaler als jetzt Geld weitergeben. Das macht so Leuten doch Freude. Im Grunde geben können ist doch ein Privileg.

45:03
Ja, man. Ja, sie versteht das nicht. Der ist so auf seiner Ebene und sagt Ja, da muss ich halt mal nachhelfen. Da er läuft hinterher, jagt nach und als Aramai ihn sieht, steigt Aramai vom Wagen ab und geht ihm entgegen. Auch hier wieder auch. Also er steigt ab, geht ihm entgegen. All das sind ja Erbezeigungen. Das ist ja praktizierte Anerkennung, dass dieses oben und unten nicht mehr gilt. Sehr fein. So er fragt Steht es gut? Und Gehase sagt Ja, aber mein Herr hat mich gesandt und lässt dir sagen Manchmal ist es ja so, wir haben Besuch, Besuch, Prophetenjünger und du weißt, wie das ist. Man hat Besuch, man hat Gäste und so. Und mein Herr wird denen gerne was geben. Dann ganz liebe Leute, sehr lieb und so. Und also mit einem Zentner Silber und zwei Festkleidern. Das wäre eine Riesenfreude für die und auch für meinen Herrn.

46:04
So ist ja schön geben können. Es ist ja ein Privileg. Sehr schön. So viel verstehe ich von unserer Zeit. Ging das noch? Ja, na, Arman sagte Komm, nimm zwei Zentner und er nötigte und binde zwei Zentner Silber in Beutel und zwei Feierkleider und sagt den Dienern Tragts vor ihm her. So nimm. So Gehase geht nach Hause und denkt War ein komischer Tag, aber in der habe ich ihn Fisch gemacht und bin eigentlich ganz lustig, wenn ich alles so so überlege. So er versteckt das alles, verstaut das alles und weiß die Zukunft ist rosarot. Tritt vor seinem Herrn. Elisa sprach Woher Gehase? Ist immer schlecht mit so Propheten. Überlegen wo man in Stellung geht. Meine Güte, das merkt er auch nicht. Dein Knecht ist weder hierhin noch dorthin gegangen. Man ahnt das Ende. Der Prophet sagt Ist nicht mein Herz mit dir gegangen, als ein Mann sich umwandte

47:08
und von seinem Wagen dir entgegen? Ist es an der Zeit, Silber und Kleider zu nehmen und Ölgärten und Weinberge, Schafe, Rinder, Knechte und Mägde? Ja, mach du mal. Aber der Aussatzner Armands wird dir anhangen und deinen Nachkommen alle Zeit. Und dagegen Gehase von ihm hinaus aussetzt sich wie Schnee. Jetzt ahnt ihr vielleicht, warum ihr die Geschichte vorher gar nicht so gut kanntet. Das Finale ist für den Kindergottesdienst ein bisschen doof. Eine super Geschichte. Eigentlich toll, aber am Ende denkt man Mensch, kann man die Bibel nochmal umschreiben oder so? Gibt's da eine Version für 6 bis 12 oder so? Das heißt, der Witz ist für 6 bis 10 ist wahrscheinlich wieder fantastisch. Aber ab 12 kriegt man da so Fragen und denkt, muss das so sein? So, wir sammeln uns nochmal ein bisschen die Botschaft.

48:06
Jetzt bin ich nicht Pädagoge genug, um die Altersgruppe zu taxieren. Aber die Botschaft ist natürlich schon genial. So, wir sehen eine Welt, die sehr stark hierarchisch strukturiert ist, in der Gabe und Gegengaben in Warenökonomie und Tauschökonomie noch so ineinander liegen, das ist wahrscheinlich auch immer irgendwie so ein bisschen der Fall. Und Gabe aus Tausch immer auch Hierarchien zementiert. Und für Religionsgeschichte ist das das normalste von der Welt, das auch mit den Gottheiten in so einem Sinne gedealt wird. So, man bringt sich immer in Tauschpositionen, die Götter geben, dass man ihnen wiedergibt, man gibt den Göttern auf, dass sie geben mögen.

49:03
Und was wir bei Elisa sehen und was das dann schon noch so ein bisschen groß und einzigartig macht, er ist ein harziger, kantiger Typ, aber die Logik ist ja, Gott ist kein Tauschpartner. Mit Gott macht man keine Deals. Und mit Gott ist man schon mal gar nicht auf Augenhöhe. Du bist aber auch nicht in einer hierarchischen Wechsellogik von Gabe und Gegengabe mit Gott. Vor Gott gibt es keinerlei Tauschlogik. Was Gott gibt, ist reine Gabe. Und du kannst nichts dazu tun. Du kannst es nicht erzwingen. Du kannst es nicht erbetteln. Du kannst es nicht abbezahlen. Es ist reine Gabe. So, auf einer anderen Ebene funktioniert es nicht. Und das ist schon so etwas, was in der hebräischen Bibel an vielen Stellen

50:05
herausgearbeitet wird. Jetzt weiß ich nicht religionsgeschichtlich genug, ob man da sagen kann, es ist komplett einzigartig. Wahrscheinlich gibt's dann 17 Stämme, wo man sagen würde Ja, da ist aber jetzt genauso, aber es ist nicht das übliche, nicht das normale. Es ist ein großer Ausreißer. Es ist neu. Es ist für viele auch verstörend. Zu dies du kannst mit Gott nicht tauschen. Wer das in einem biblischen Text mal sich gebündelt anschauen möchte, Psalm 50, da sagt Gott den Leuten, hier hört mal zu, ihr opfert mir brav. Ihr meint es gut. Ich fühle das auch. Aber ganz ehrlich, also die ganzen Tiere, die ganzen Gabe, Ziegen, Schafe und alle, ist ja alles meins. Bin Gott. Also muss man mal drüber nachdenken. Ist ja alles meins. Und ich brauch's eigentlich gar nicht. Gar nicht. Tut mir leid. Du bist lieb, aber nee. Und Opfere Gott Dank.

51:06
So und erfülle dem Höchsten deine Gelübde. Das ist es. So und das ist sehr speziell. So das ist wirklich so ein Eigenklang des biblischen Gottesverhältnisses. Mit Gott kann man nichts kaufen, nichts tauschen, nichts bezahlen, nichts ableisten. Gott ist derjenige, der reine Gabe schenkt. So und danken. Danken ist das Eingeständnis und die Anerkenntnis, nicht mit einer Gegengabe reagieren zu können. Man kann sich nicht rauskaufen. Man kann sich aus diesem Verhältnis dann nicht irgendwie lösen. Man ist ganz und gar in der Rolle des Beschenkten. Das Interessante ist, wenn man in der Bibel schaut, wenn man einfach so mal nach danken schaut, ja danken spielt eine große Rolle. Also da kann man viel zu sagen. Gerade im Salter so nicht.

52:06
Also ist eine umfassende, Bernd Janowski nennt das eine umfassende Theologie der Dankbarkeit in allen möglichen Lebensbereichen. Könnte man lange darüber reden. So gibt's vielleicht eine extra Gattung, ein bisschen umstritten. Aber nein, das spielt eine große Rolle. Was ist aber gar nicht oder kaum oder höchstens in Ansätzen gibt, ist eine Praxis, dass Menschen einander verbal Dank Aussprechungen machen. Das ist ein bisschen lustig. Wir leben ja in einer Welt, wo es wahnsinnig wichtig ist, Kindern also so ungefähr gleichzeitig mit Händewaschen das Dankesagen beizubringen. Also sehr früh so. Also die können ihre 200 Wörter oder so und dann wird darauf geachtet, dass das mit dem danken läuft, dass beim nächsten Familienbesuch das auch bitteschön pfluckt und so. Wenn man Menschen schaden will, könnte man deren Kinder leicht aufsässig machen, also wenn es bibeltreue Eltern

53:05
sind und den Kindern flüstern hier, wenn deine Mama nächstes Mal sagt, du sollst danke sagen, dann sagt der Mama doch mal ja, also ich würde gern danke sagen, wenn du mir aus der Bibel beweist, dass es echt Pflicht ist, dass Kinder sich immer bedanken, wenn sie was kriegen. Ah, man könnte Eltern schaden damit, das wäre schön gemeint. Weil also ja, probiert's, guckt, das ist nicht so die Kultur, dass Menschen auf der gleichen Ebene so diese Kultur haben, du kriegst was. Danke, danke, danke. Also das ist wenig. Was es gibt, ist das Danksagen gegenüber Gott. Da kommt das vor. So im Neuen Testament ähnliches Verhältnis. Dank kommt viel vor. Aber fahr sie vollständig im Gottesverhältnis. Man dankt Gott sehr stark, so dass da ist das sehr häufig. So man dankt allgemein, so etwas kommt vor. Bei Jesus findet man das, dass Jesus mal gedankt wird.

54:05
Die zehn Geheilte, zehn Geheilte, so werden alle von Jesus geheilt. So und gehen sollen zu den Priestern und die dokumentieren das und so. Einer, einer kehrt zurück zu Jesus. Fiel auf sein Angesicht zu Jesu Füßen und dankte ihm. Können wir sagen, jetzt nochmal, das ist Mindeste und so. Ja, das ist schon, also das ist ein Christus Text. So, ne? Also das ist schon speziell, dass er sich hier vor Jesus niederwirft und das so sieht. Damit steht Jesus auch in einer besonderen Situation. Und auch sonst ja interessant. Die Geschichte geht da nicht weiter. Und die neun anderen waren sofort wieder aussetzig, weil sie Gott nicht gedankt haben. Na also auch hier reine Gabe wird nicht beschrieben, dass das alles zurückgerufen wird, keine Rückholaktion der Heilung. So, aber der Dank, der Dank ist Ausdruck des Glaubens.

55:04
Ausdruck des Glaubens. Dankbarkeit ist die Antwort auf das, was hier empfangen wurde. Anhand dieses Themas Dankbarkeit gegenüber Gott könnte man jetzt eine wunderschöne Theologie Geschichte treiben. Ihr habt ja alle noch Zeit. Nein, aber wir müssen das ein bisschen abkürzen, dass man könnte Eucharistie und man könnte hier ganz, ganz vieles machen. Nur ein kleiner Blick in Reformationszeit. Es ist immer so ein bisschen kompliziert. Es ist falsch zu sagen, vor der Reformation gab es noch gar nicht wirklich reine Gnade und reine Gabe. Und es war alles immer Werkgerechtigkeit. Also so ist es falsch. So stimmt so nicht. Gerade wenn wir Thomas von Aquinen und einige strenge scholastischer Theologie anschauen, dann sind die Differenzen in der Gnadentheologie zur Reformation sehr viel geringer, als man vulgär protestantisch immer so getan hat.

56:05
Das ist einfach Fakt. Dafür haben wir zu viel schöne Gourmets inzwischen. Und das ist so. So und Volksfrömmigkeit und andere Stränge vor reformatorischer Theologie hatten an der Stelle doch ein Problem. Das ist irgendwie immer noch richtig. So und man kann das so ein bisschen spezifizieren. Es war nie in dem Sinne, dass die da noch so gesagt haben Ja, Gott ist dir gnädig, aber das hat seinen Preis und so. Also so war so, dass es keiner gekommen. Es war schon immer Gottes Gnade und Gottes Liebe und so. Und die Logik dann war aber, jetzt muss man in die Bibel schauen, Gott gibt, er gibt bedingungslos, er gibt voraussetzungslos, aber er erwartet, dass der Mensch gemäß seiner Fähigkeit diese Gnade Gottes ganz schlicht beantwortet

57:07
durch Gehorsam und Hingabe. Das hat erst mal seine Logik. Man kriegt dafür auch seine 17 Bibelstellen zusammen. Wenn Gott dich heilt vom Schaden der Erbsünde, mach's wieder eine. So mach's wieder eine und fall vor Jesus nieder und sage Danke und dann lebe, wie Jesus das so beschreibt. So und man hat sich dann da schon bemüht, das jetzt irgendwie auch nicht ungerecht aussehen zu lassen. Man sagte Gott ist ja sehr, sehr barmherzig. Es ist ja nicht so, dass Gott von dir verlangt, dass das, was er dir gibt, dass du das jetzt wieder gutmachst oder ihm das auch gibst. Nee, kannst du gar nicht. Gott schenkt dir ein neues Herz. Er schenkt dir neues Leben. Er schenkt dir Heiligen Geist. Er schenkt dir seine Freundlichkeit. Und Gott verlangt überhaupt nicht, dass du ihm Gleichwertiges gibst.

58:05
Das einzige, was Gott verlangt, ist, dass du ihm einfach alles gibst, was du geben kannst, ist viel weniger, ist fast nichts. Was kannst du Gott geben? Fast nichts. So, aber Gott ist so großzügig, dass er nicht den Ausgleich sucht. Er will einfach nur, dass du ihm alles gibst. So und ja, das kann man feiern und sagen, wie großzügig ist der Herr. Preist ihn in Ewigkeit. Und in Luther wurde in so einer Schule groß, wo es immer hieß, darin zeigt sich die Barmherzigkeit Gottes, die Erwartung ist, Fakerequod in C est, wenn der Mensch alles tut, was in ihm ist, dann reicht's, dann reicht's schon. Müsste halt alles sein. Wenn du ein bisschen was zurückhältst für dich, wenn du Gott nicht alles gibst, oh, dann such mal nach Hananias und Safira im Buch der Apostelgeschichte.

59:03
Bibel treu erzogene Menschen zucken zusammen und so. Ja, aber ist gerecht, ist gerecht. Alles so. Und Luther quälte sich ewig und drei Tage an diesem Alles, weil er selbst wenn er alles gab, am Ende bei gründlicher Seelenanalyse immer da stand, ich habe alles gegeben, was ich kann, bis zur totalen Erschöpfung. Aber habe ich es aus Liebe und mit Freude getan? Oder habe ich es getan, aus Angst verloren zu gehen? Und wenn man sich an Ehrlichkeit bemüht, es ist hart und so. Er merkte, selbst wenn ich alles gebe, tue ich es aus Selbstsucht und gebe darin doch nicht alles, sondern vielleicht viel, aber nicht mich selbst. So und im Grunde ist die Reformation, die reformatorische Entdeckung, eine Entdeckung der reinen Gabe Gottes, eine Gabe, für die es auch kein

60:07
Äquivalent gibt, sondern das Äquivalent zur reinen Gabe ist das reine Empfangen. Das meint Luther mit Glaube. Das ist Solafide. Es ist reines Empfangen. Im Bewusstsein, dass es auch nicht nachträglich in irgendeiner Weise mit Bedingung verknüpft ist. So und Dankbarkeit spielt in der lutherischen Reformation große Rolle. Luthers Morgen und Abendsegen. Also so soll die Christin ihren Tag rahmen. Ich danke dir, mein himmlischer Vater, durch Jesus Christus, dein lieben Sohn und so weiter und so weiter. So beginnt jeder Tag. Kleiner Katechismus. Schon in der Schöpfung geht's los. Gott hat uns geschaffen. Er beschirmt, er behütet und versorgt uns. Und das alles aus lauter väterlicher, göttlicher Güte und Barmherzigkeit, ohne all meinen Verdienst und Würdigkeit.

61:03
Also reine Gabe, keine Vorleistung, keine Nachleistung, kein Deal. Luther hat, als er mal wieder dachte, jetzt ist er bald tot. Er hatte da so alle paar Jahre Grund für ein Bekenntnis geschrieben, wo er gesagt hat ich sag nochmal so, was mir richtig wichtig ist. Das ist sehr spannend. Bekenntnis von 1528, wo er die Dreieinigkeit Gottes ganz erklärt von der Idee der Gabe her. Er sagt Gott, das sind drei Personen und ein Gott, der sich uns allen selbst ganz und gar gegeben hat, mit allem, was er ist und hat. Und ihr seht die Zuspitzung. Gott gibt nicht nur etwas, sondern sich. Gott ist der, der alles gibt und sich selbst dazu. Nicht nur ein Schlaraffenland baut und sagt, komm, hab Spaß, aber lass mich in Ruhe, sondern er gibt sich selbst. Gibt Beziehung, Barmherzigkeit, Nähe.

62:03
So und er geht das durch. Jesus Christus, der sein Leben für uns gegeben hat. Der Heilige Geist ist die ewige göttliche Gabe, das große Geschenk. Also reine Gabe. Glaube lebt nicht in der Tauschlogik, sondern im reinen Empfangen. Sehr viel Religion, sehr viel Frömmigkeit funktioniert nicht so. Der ein oder andere erinnert sich vielleicht und so. Sehr viel Frömmigkeit funktioniert mit Fußnoten, mit verklausulierten Bedingungen. Und da ist immer drin, Gott gibt. Aber jetzt möchte er schon auch, dass du nach seinen Regeln lebst. Und du musst halt dann nach Gottes Vorstellung leben. Und wenn du Ingo bist, dann kannst du nicht irgendwie ein Klaus küssen oder so. Ja, dann hölle, hölle, hölle. Das ist, das ist, hat Gott nicht gewollt. Und dann hast du Gottes Gabe verschwie- lt.

63:06
So einfach ist es in manchen Kreisen. So, das ist da die Logik. Hier ist immer klar, ja, Gott gibt, Gott schenkt. Erstmal voraussetzungslos. Aufs Ende betrachtet nie bedingungslos. Am Ende ist immer irgendwo im Kleingedruckten die Bedingung drin. Gott gibt und was er dir gibt, ist erst wirklich deins, wenn du dein ganzes Leben bezahlt hast, wenn du dein ganzes Leben geführt hast unter dieser Dauerbereitschaft Gehorsam. Der permanente Gehorsam ist die einzige Art und Weise, wie du wirklich gerettet bleiben kannst. Gott nimmt dich an, wie du bist, aber er lässt dich nicht bleiben, wie du bist.

64:08
Und wenn du dich nicht verändern lässt, so wie Gott es will, so dann nimmt er dich auch nicht mehr an, wie du dann bist. So, das heißt, eigentlich gibt es Kreise, da hast du reformatorische Rechtfertigungslehre allein in der Zeltervorg- misation. Darum geht man manchmal so schön und gern dahin. Da wird es komplizierter. Danach ist man in einem etwas komplizierten Geflecht von Bedingungen und Bezahlpflichten und so weiter und so weiter. Das zu verstehen, das sacken zu lassen, in diese Logik der reinen Gabe Gottes reinzuwachsen. Das ist ein Akt. Denn Religion im Modus der Tauschlogik ist intuitiv natürlich viel naheliegender. Sobald man ein bisschen aus dem Krabbelalter raus ist, ist man natürlich

65:03
in Gefügen der Tauschlogik, kommst ja in der Schule nicht einfach so von Jahrgang zu Jahrgang, ist ja nicht so, hey Schule, schön, dass ihr alle da seid und ihr seid lauter super Freundinnen und Freunde und wir helfen euch. Ja, ob du deinen Freundeskreis behältst, also versetzt musst du werden. Und wenn du zehn bist, wenn du Pech hast und deine Eltern da nicht so viel in dich investieren, lernst du erst mal um dein Leben kämpfen. Denn Weichenstellung, also auf welche Schule du kommst, das wird großen Einfluss darauf haben, in welchem Wohnviertel du mal wohnst und ob du auch mal schöne Urlaubsreisen machst und ob du auch immer gegrüßt wirst, wenn du in einem Geschäft kommst. Man sieht es auch an deiner Kleidung und so. Ja, du bist zehn Jahre, aber hilft jetzt alles nichts. Also streck dich. So, also das ist ja eine selbstverständliche Logik. So diese Tauschprozesse, dieser Austausch von Erwartungen und Leistungen und für Leistung darfst du auch in einem Freundeskreis bleiben, wirst auch versetzt, kommst auch in eine Schule, wo du möchtest und nicht wo du musst.

66:04
Und jetzt gehört man das Berufsleben und man könnte viel durch erzählen. Tauschlogik, Gabe und Gegengabe ist die Norm. Ist das Normale, ist das Selbstverständliche. Darum ist ja die romantische Liebe so beliebt und für viele so erstrebenswert, weil es im Grunde so ein bisschen der Ort ist, wo man sich bedingungsloses angenommen sein, wenn es geht für immer, erhofft und ersehnt. So ein Ort, wo du nicht kämpfen musst, um im nächsten Jahr noch dabei zu sein. Ein Ort, wo du nicht Bulimie lernen oder weiterarbeiten, trotz Kurzform Burnout oder so, sondern wo du irgendwie die Hoffnung hast. Ich bin bedingungslos geliebt. Das ist so die Oase, auf die man sich so freut. Oh Gott, oh Gott. Und wenn das da schwierig und so.

67:04
Vertiefen wir es lieber nicht. So, das aber ist das große christliche Angebot. Einzutauchen in einer solchen Frömmigkeit der reinen Gabe. So wäre ein möglicher Abschluss. Ich möchte aber noch ein bisschen Probleme erzeugen. Ein bisschen überlegen. Jetzt könnte man sagen, ah gut, war jetzt nicht komplett uninteressant. Ich nehme mal mit, Dankbarkeit muss man ein bisschen üben und muss man ein bisschen gucken und so und ja, ist vielleicht auch ein Weg. So und ja, hat man auch gemacht. Wenn man aus heutiger Sicht zurück schaut, es gab eine starke kulturelle Steuerung Richtung Dankbarsein ist echt toll. Zwischenmenschlich Richtung toll, den Eltern gegenüber, den Lehrerinnen gegenüber, gegenüber allem Dankbarsein ist echt schön. So und Gott gegenüber zumal und Dankbarsein ist auch echt wichtig.

68:05
Und das kann, kann zu einer Ideologie der Dankbarkeit werden. Ideologie der Dankbarkeit. Was meine ich damit? Nietzsche ist ja auch, ja jetzt, also nicht im Fanclub, nicht Fanclub Vorsitzender Christentum Basel oder so. Nee, war gar nicht. Aber so Nicht-Fans sind ja manchmal auch ganz hilfreiche Kommentatoren. Nietzsche fand die Dankbarkeitsideologie vieler Christinnen schwer zu ertragen. Ich habe jetzt hier so ein Zitat. Das ist leider ausfällig gegenüber schwäbischen Menschen. Entschuldige mich stellvertretend für Nietzsche. Aber was soll man machen? Es ist so, er sagt also hoch problematisch. Was soll man anfangen, wenn Pietisten und andere Kühe aus dem Schwabenland den armseligen Alltag und Stumrauch ihres Daseins mit dem Finger Gottes zu einem Wunder von Gnade, von Vorsehung, von Heilserfahrung zurecht machen?

69:05
Der bescheidenste Aufwand vom Geist, um das nicht zu sagen, anstand, müsste diese Interpretin doch dazu bringen, sich des vollkommen kindischen und unwürdigen eines solchen Missbrauchs göttlicher Fingerfertigkeit bewusst zu werden. Mit einem noch so kleinen Maße von Frömmigkeit im Leib sollte uns ein Gott, der einen zur rechten Zeit vom Schnupfen kuriert oder der uns in einem Augenblick in die Kutsche steigen lässt, kurz bevor ein großer Regen losbricht, ein so absurder Gott müsste er uns doch sein, dass wir ihn abschaffen müssten, wenn er existierte. Ein Gott als Dienstbote, als Briefträger, als Kalendermann, ein Grunde, ein Wort für die dümmsten aller Zufälle. Die göttliche Vorsehung, wie sie heute noch ungefähr jeder dritte Mensch in Deutschland glaubt, wäre ein Einwand gegen Gott, wie er stärker gar nicht gedacht werden könnte.

70:03
So der liebe Nietzsche. Und ja, kann man beleidigt sein und so, aber man kann da im Eilverfahren auch raus und so. Und was er meint, ist ja Menschen, die immer für irgendwas dankbar sind. Und heute würde man sagen, ich habe einen Parkplatz gekriegt und es war der allerletzte. Und ich hätte sonst noch... Und da ist gerade jemand rausgefahren, als ich kam. Und ich habe Gott so gedankt, weil ja, und so Geschichten. Und dann kann man da sich viel machen. Diese Bereitschaft für alles und für jedes zu danken, ist natürlich für eine Gesellschaft auch sehr schön, vor allem die, die oben sind. So ist auch sehr schön für geistliche Leiter. So gibt ja so Kirchen, wo so geistliche Leiter... Also wenn du an die Spitze kommst, scheinst da richtig geil zu sein, weil alle dich ehren und alle so ein bisschen lernen. Also eine kritische Grundhaltung kommt nicht so gut an. Irgendwie, dann bist du da der Störenfried oder die Störenfrieder und so. Du bist dankbar. Du bist dankbar dafür, wie die geistliche Leitung sich in dich investiert und so.

71:07
So und dies, also Dankbarkeit als ideologische Grundeinstellung, sich den größten Mist noch schönsaufen zu wollen, wenn es sein muss, ist vielleicht auch ein Problem. So und viel Christentum hat sich darin gesult. Ihrer königlichen und kaiserlichen Majestät untertenigst zu danken für alle Güte, die wir von Dero empfangen im Namen unseres allerhöchsten Königs Gottes im Himmel und untertenigst tun wir Dank und sagen Lob und Preis dafür, dass Irohmei und so weiter. Also die Menschheitsgeschichte ist voll von solchen Texten und die Christentumsgeschichte ist teilweise schwer zu ertragen, wie fromme Menschen sich gesult haben in einer ideologischen Dankbarkeit, die so grundsätzlich genommen wurde, dass sie Kritik unfähig gemacht hat zu Lasten vieler Menschen ganz unten.

72:05
So also Dankbarkeit. Ich habe gerade so ein bisschen getan. Super Sache, schön und so. Aber erster Einwand Dankbarkeit hat wirklich ihre Schwierigkeiten. Ich möchte eine kleine Lokalgeschichte erzählen, die ein bisschen witzig ist. Tübingen, Tübinger Stift, eine Institution hier. Könnte man jetzt viel erzählen von Hegel und Schellingen und so. 60er Jahre ist da ein bisschen raue Stimmung und 60er Jahre Zeitbruch und so. Die Jungs kriegen lange Haare. Was ist denn mit denen? Haben die Drogen schon probiert oder so? Man weiß es nicht. Und so. Und die die Hausordnung sieht vor. Mittagessen. Ja, da kommt man nicht rein und wirft sich übers Buffet oder so, sondern man wartet, bis es durch ein Dankgebet eröffnet wurde. So, damals gab es Mai 1968 so eine Stiftrevolution. Man sagte mit der Demokratie wagen wir, wir können mal ein bisschen probieren.

73:06
So können wir mal schauen. Stiftler haben damals eine Umfrage gemacht, ob andere das Tischgebet auch so wahnsinnig nervt und hat da eine Umfrage gemacht. Und die deutliche Mehrheit war dafür, dass Gebet gehört abgeschafft. Und die Gründe waren ganz schlicht die, die sagten, es ist für uns unerträglich, während Napalm Bomben auf vietnamesische Kinder geworfen werden und wo in den ehemaligen kolonialisierten Länder des Südens Menschen hungern müssen, weil wir vor Gier und Wohlstand kaum noch gerade ausgucken müssen, dass wir in einer Welt der Ungerechtigkeit, des Krieges und der Ausbeutung dankbar sind für unsere schwäbischen Maultaschen auf dem Tisch. Das düngt uns Gotteslästerung, jedenfalls eine Beleidigung unseres Gerechtigkeitsgefühls. Es ist eine leere, hohle Sitte.

74:03
Es ist das Nachtreffen nach Effen von Gebetworten ohne Sinn. Und es ist im Grunde, wie sagten Sie, angesichts dessen, dass ein Großteil der Weltbevölkerung Hunger leidet. Ein Skandal, den wir absetzen. Gab dann Arbeitsgemeinschaft, Tischgebet. Man nahm das wahnsinnig ernst. Jetzt irgendwie ein Parlament stürmen ist ja auch furchtbar anstrengend. Und so man nahm sich erst mal einen erreichbaren Gegner. Ja, und in der Tat, also wurde das so beseitigt. Gab eine Übergangsphase. Da hieß es, je nachdem oder so. Aber dann war es wirklich abgeschafft. Bis 1999 galt der Grundgesetz und hier wird bitte nicht gebetet. Hier ist der Stift. Wurde so eine Gegeneinrichtung gegründet, wo alle noch gläubig waren. Und so konnte man jetzt viel Lokalgeschichten erzählen. Ja, ich fand das ganz lustig, die Geschichte. Ich finde, dass die Stiftler da ein ganz gutes Gefühl hatten. Sie haben gespürt, das Pflichtgebet, der Pflichtdank kann eine grundsätzliche Kritiklosigkeit und

75:11
Unterwürfigkeit zum Ausdruck bringen, die einfach problematisch, wenn nicht schädlich sein kann. Dieser Pflichtdank ist eine Vereinseitigung, wenn nicht Verarmung des Glaubens. Ja, danken ist wichtig. Aber wenn danken Kritik unmöglich macht, wenn eine Dankbarkeitskultur es nicht mehr erlaubt, Kritik zu üben, Verbesserungsvorschläge zu machen oder auch zu klagen, sich zu beschweren, dann erstickt die vermeintlich liebe Dankbarkeit wirkliches, freies, lebendiges Leben miteinander. Dankbarkeit hat Ambivalenzen. Dankbarkeit kann eine Falle sein. Dankbarkeit kann eine Falle sein, etwa in dem Sinne, dass sie der verinnerlichte

76:10
Dauerdruck ist, dass ich Gott unendlich viel schulde und dass mein Beten, mein Frommsein, mein Gutes-Duen, mein in der Gemeinde dienen nie genug ist. Dankbarkeit kann zum Deckmantel werden einer gesetzlichen, zwanghaften, verkrampften, unfreien Frömmigkeit. Und in Teilen der Geschichte war es das. Dankbarkeit war ein seelisches Druckmittel, was darum so gut funktionierte, weil es nicht zwangsweise auferlegt wurde, sondern weil der Zwang mit moralischen Argumenten quasi so injiziert wurde, dass er verinnerlicht von allein funktionierte und Menschen lernten, sich selbst permanent unter Druck zu setzen und so im Glauben zu funktionieren.

77:04
Böse Zungen sagen, der Kapitalismus funktioniert grundsätzlich so, aber das würde jetzt weit führen. Aber Frömmigkeitsgruppen haben offensichtlich so funktioniert. Oder aber eben auch, wir haben das Stiftbeispiel oder Nietzsche gesehen. Permanenter Dauerdank kann Kritik unfähig bis hin zur Wahrheitsunfähigkeit machen. Jetzt möchte ich am Ende aber noch mit einem leisen hohen Lied auf das Danken enden. So, also es kann eine geistliche Haltung sein, zu sagen, ich gewöhn mir jetzt mal für eine Zeit das Danken ab, mal gucken, was passiert. So, ich weiß sage euch, ihr werdet nicht vom Blitz erschlagen. Ein bisschen schwierige Weis sagen, aber in der Regel wird es nicht passieren. Aber die mal nachzuspüren auf den Mechanismus achten, das kann, glaube ich, ganz gut sein. So schließen aber doch noch ein kleines Lob des Dankens. Möchte mir davon einem Lied helfen lassen, Matthias Claudius täglich zu singen.

78:03
Matthias Claudius ist der von Der Mond ist aufgegangen. Leider oft so das einzige, was man kennt. Da gibt's viel mehr. Erste Strophe heißt bei ihm Ich danke Gott und freue mich, wie's Kind zur Weihnachtsgabe. Dass ich bin bin und dass ich dich schön menschlich anlitz habe. Das Lied heißt Täglich zu singen. Die erste Strophe stimmt da schon einen schönen Ton an. Er dankt Gott nicht für etwas, sondern für alles. Ich danke Gott, dass ich bin bin. So und er dankt Gott mit einer Art und Weise, mit sich im Reinen zu sein, dass ich dich schön menschlich anlitz habe. Er dankt Gott inklusive einer Freude an sich selbst. Gibt so Menschen, die können nicht mal Gott danken, ohne sich selbst dabei niederzumachen. Ist nicht zu empfehlen. So also Dankbarkeit als Ausdruck der Freude an sich selbst und im Bewusstsein,

79:07
dass Leben eine Gabe ist. Das ist eine Haltung, die tatsächlich Menschen hinein nimmt in eine ja ein Leben angesichts reiner Gabe ohne Tauschlogik, ohne Gegengabe Druck. So dann wird in den folgenden Strophen Dankbarkeit hier als Lied deutlich als ein Deutungsmuster mit hoher Erschließungskraft für eigene Lebenserfahrung. Strophe 4 heißt Ich danke Gott mit Seitenspiel, dass ich kein König worden. Ich wäre geschmeichelt worden viel und wäre vielleicht verdorben. Das finde ich ganz gut. Also heute liegt das nicht so ganz nah zu sagen. Kein König, aber wer will schon Bundeskanzler sein? Wirtschaftsminister, aber man hat nicht viel Glück. Nein, aber es gibt ja Sachen, worauf man Bock hätte. So also YouTube Star oder irgendwas.

80:03
Hätte man vielleicht Bock. Aber diese Idee, etwas, wo man ja auch sich so eine extra runde Neid gönnen könnte, einfach mal so zu wenden, dankbar zu sein für Versuchungen, die an einem vorbei ziehen, dankbar zu sein für manches vermeintlich Schöne, dessen Folgekosten man nicht tragen muss, geht weiter. 5. Strophe Auch bete ich ihn von Herzen an, dass ich auf dieser Erde nicht bin, ein großer reicher Mann und auch wohl keiner werde. Ja, ja, ich arbeite in der Schweiz, ich muss vorsichtig sein mit der Strophe. Was soll man machen? Ich habe auch eine arme Jugend gehabt und überhaupt. Und was hier führt es dann im Folgenden aus? Also nächste Strophe sagt er Und denn all das Geld und all das gut gewährt zwar viele Sachen, Gesundheitsschlaf und guten Mut, kann es aber doch nicht machen. Es ist ein Danklied, was nicht nur oberflächlich dankt für die Güter,

81:08
sondern ein Danklied, was gleichzeitig arbeitet an der Werte Hierarchie im Lichte des christlichen Glaubens so und gleichzeitig Werte einschärft, was es wert ist, dass man dafür dankt. Gesundheit, Schlaf, guten Mut, denn dies sind doch bei Ja und Nein ein rechter Lohn und Segen. Drum will ich mich nicht groß Kastein des vielen Geldes wegen. Als ihm später Angebote gemacht wurden, hat er es angenommen. Und so ist immer schwer, so schöne Lieder ein ganzes Leben durchzuhalten. Und umso wichtiger können so Lieder sein, weil sie Orientierung schenken, Orientierung stiften, was wirklich dank und denkwürdig ist. Möchte schließen mit einem letzten Lied. Ihr kennt es alle. Das Lied Danke. So, danke für diesen guten Morgen.

82:05
Es war ja damals ein Skandal Lied. Weiß nicht, ob ihr euch das noch so vorstellen könnt. Danke für diesen guten Morgen. Danke für jeden neuen Tag. Danke, dass ich all meine Sorgen auf dich werfen mag. Kirchenmusiker haben es für einen Skandal gehalten, für Trash, für Schlager, für Schnulze. Ich selbst kenne noch Kantoren, die gesagt haben Ich hack mir eher die Hände ab, bevor ich danke auf der Orgel spiele und so. Das hat es wirklich gegeben. So und war aber ja auch ein erfolgreiches, liebes, schönes Lied. Möchte jetzt nicht ganz durchgehen, sondern ganz schlicht das schöne Ende. Es endet damit. Ach Herr, ich will dir danken, dass ich danken kann. Allein der Abschluss ist es wert, das Lied zu singen, weil es so fein ist. Auch das eigene Dankbar können ist Grund, dankbar zu sein. So, und das ist eine tiefe biblische Linie Jesaja Buch. Wir hatten es heute schon Jesaja 26 heißt es alles, was wir ausrichten.

83:06
Das hast du für uns getan. Kann Jeremia nehmen. Bekehre du mich, so will ich mich bekehren. Epheser. Wir sind sein Werk geschaffen in Christus Jesus zu gutem Werken, die Gott zuvor bereitet hat, dass wir darin wandeln sollen. Der Charakter der reinen Gabe Gottes, Rechtfertigung, Liebe, Reich Gottes, wie immer wir es nehmen wollen. Jesus Christus zeigt sich daran, dass selbst das Glauben können, Geschenk ist, dass selbst die Dankbarkeit Gabe ist. Eine solche Dankbarkeit ist nicht das einzige, was der Glaube braucht, aber etwas, was ihm sehr, sehr gut tut.

Alles anzeigen
Ausblenden

Dankbarkeit | 13.6.2

Worthaus 11 – Tübingen: 28. Mai 2023 von Prof. Dr. Thorsten Dietz

Haben Sie schon einmal ein Dankbarkeitstagebuch geführt? Jeden Abend fünf Dinge aufgezählt, für die Sie danke sagen? Auch dafür gibt es natürlich eine App mit Dankbarkeitsübungen für jeden Tag. Oder auch mehrere. Dankbarkeit liegt im Trend. Sie soll glücklicher und gelassener machen. Und tatsächlich helfen Dankbarkeitsübungen bei psychischen Problemen. Kann Dankbarkeit also die Lösung sein für persönliche Probleme und die Krisen dieser Welt?
Thorsten Dietz führt in diesem Vortrag aus, was Dankbarkeit überhaupt ausmacht, welche Bedingungen für echte Dankbarkeit zutreffen müssen und warum Dankbarkeit je nach Kultur und Epoche unterschiedlich funktioniert. Und er beschäftigt sich schließlich auch mit den großen Fragen: Kann man es auch übertreiben mit der Dankbarkeit? Was schulden wir Gott? Und müssen wir Gott überhaupt Dankbarkeit zeigen?