DAS LOGOS-PROJEKT
Eine Revision des christlichen Glaubens für das 21. Jahrhundert
Nach sieben Jahren und rund hundert veröffentlichten Vorträgen von über einem Duzend Theologen beabsichtigt Worthaus sich nun in ein neues Abenteuer zu stürzen.
Fast alle westlichen Gesellschaften sind heute von einer starken Säkularisierung geprägt. Der christliche Glaube hat im christlichen Abendland seine traditionelle Mittelpunktstellung, seine universelle Wirksamkeit verloren und ist zu einem gesellschaftlichen Minderheitenphänomen geworden. Keine Kirche oder christliche Gruppierung vermag es mehr, das Evangelium einer breiten, modern denkenden Öffentlichkeit gesellschaftlich relevant zu vermitteln.
In unserer Zeit erleben wir eine Art Gottesdämmerung. Und dabei ist es unsicher, ob es sich um eine Abend- oder Morgendämmerung handelt. Auf der einen Seite verlieren viele Formen bisheriger Christlichkeit zunehmend ihre Bindungskraft. Überkommene Gewissheiten lösen sich auf. Die traditionelle Präsenz des christlichen Glaubens verliert in vielen westlichen Ländern seine Selbstverständlichkeit.
Gleichzeitig entstehen weltweit neue geistliche Aufbrüche, die schon in Folge der globalen Migration auch unsere Städte erreichen. Menschen suchen nach neuen Ausdrucksformen des christlichen Glaubens, manchmal leidenschaftlich und voller Sehnsucht nach Intensität, manchmal mehr tastend und suchend. So oder so: Der christliche Glaube befindet sich in einer Umformungskrise. Über ihre fachwissenschaftlichen Debatten hinaus muss die wissenschaftliche Theologie sich in diesen Suchbewegungen der Gegenwart deutlicher zu Gehör bringen.
An dieser Stelle setzt Worthaus mit dem Logos-Projekt an: Denn wir haben die Ahnung, dass die Ideen von dem Mann aus Nazareth tiefgründiger und faszinierender sind, als die aktuellen Verflachungen und fundamentalistischen Verhärtungen der Religion, die sich auf ihn beruft. Wir sind überzeugt, dass es eine reizvolle Sache ist, sich heute auf die Suche zu machen nach einem durchdachten Glauben, der den heutigen Menschen zutiefst berührt, ermutigt und trägt. Wir sind überzeugt, dass die Zeit reif ist für eine Revision des christlichen Glaubens für das 21. Jahrhundert. Dabei konzentrieren wir uns auf die großen Linien des christlichen Glaubens und lassen uns auf aktuell brennende Fragen ein. Wir geben zentralen biblischen Texten breiten Raum und sind mit unserem Denken ganz verwurzelt in den Fragen der Moderne.
Da dieses Themenspektrum den Zeithorizont einer Worthaus-Jahrestagung deutlich übersteigt, widmen wir Worthaus 8, 9 und 10 dem Logos Projekt: Teil 1 – Licht (2018), Teil 2 – Liebe (2019) und Teil 3 – Leben (2020).